GRAN CANARIA
Faunistisch-floristische Notizen aus dem Jahr 2006
   
   
Ruderalflur
am Finanzamt (Cruce de El Tablero)

 

Auf der großen Freifläche zwischen dem Finanzamt und dem Verkehrskreisel 'Cruce de La Tablero' gelangen mir erstmals Bilder von einem Männchen der Springspinne Aelurillus lucasi, bei dem die Behaarung noch vollkommen intakt war:
Aelurillus lucasi

Foto: Aelurillus lucasi, junges Männchen

Und so sehen sie dann einige Zeit später aus:

Aelurillus lucasi
Foto: Aelurillus lucasi, älteres Männchen

Wie auf allen anderen Untersuchungsflächen war auch die Laufspinne Thanatus wieder häufig:

Thanatus sp.

Foto: Thanatus sp.

 

Und auch die schönste aller Springspinnen auf den Kanaren war vertreten. Es folgt eine kleine Fotosession:
Thyene imperialis

Thyene imperialis
Thyene imperialis
Thyene imperialis
 
Thyene imperialis

Foto: Thyene imperialis

An dieser Heuschreckengattung habe ich mich bezüglich einer Bestimmung nach Fotos erst gar nicht versucht. Eine Art aus der Gattung Sphingonotus:

Sphingonotus rubescens
Foto 5: Sphingonotus rubescens (Dank an Axel Hochkirch für die Bestimmungshilfe)


Und die häufigste Heuschreckenart von Gran Canaria war natürlich auch auf der Ruderalfläche vertreten:
Agrotylus insubricus

Foto: Agrotylus insubricus

 

Sonstige:

Oxycarenus lavaterae
Foto 1a: Oxycarenus lavaterae

Foto 1b: Oxycarenus lavaterae
Diese Art trat vor allem an Malven (wie hier zu sehen) auf und war sehr häufig

 

 

Foto: Coccinella miranda (Dank an Ursula Gönner für die Bestimmungshilfe)

Foto 3: Wanze, unidentifiziert


Wehe wer von dieser Horde heimgesucht wird!
Der Mönchsittich ist schon vor vielen Jahren aus den Vogelvolieren der Tierparks ausgebrochen bzw. freigelassen worden und legt seitdem überall in den Palmen der Touristenzentren Brutkolonien an. Wenn man in der Nähe eines solchen Brutbaumes untergekommen ist, ist es mit der erholsamen Ruhe vorbei.

Foto: Mönchsittiche auf Nahrungssuche in den Zierrasen


->zurück zum Hauptmenü