![]() |
Felsental der Unteren Saar
Durchbruchstal der Saar durch den Taunusquarzit und Schiefer des Hunsrücks
und des Schwarzwälder Hochwalds. Lebensraum von
|
Der saarländische Flußabschnitt und die anschließenden Hänge
auf Rheinland-Pfälzer Gebiet sollen im 19. Jahrhundert
recht intensiv zur Gewinnung von Stöcken für den Weinanbau genutzt
worden sein. Heute ist natürlich die forst-
wirtschaftliche Nutzung wegen der standörtlichen Gegebenheiten mehr als
extensiv.
"Vogelfelsen" bei Saarhölzbach/Saarland, eine der schönsten
und größten Felsformationen im Felsental der Saar
Die große Saarschleife bei Hamm südl. Saarburg/Rheinland-Pfalz. Das
hier beginnende Weinanbaugebiet ist arachnologisch
noch nicht untersucht. Die sonnenexponierten Hänge (ganz links im Bild)
sind Lebensraum von Callilepis schuszteri.
Die nordexponierte, kühl-feuchte Flanke des "Maunert" (Mitte,
oben) wird von einer großen Blockschutthalde eingenommen,
auf der im Jahr 2000 die eher alpin verbreitete Kugelspinne Rugathodes
bellicosus (u. Echemus angustifrons,
Neon levis, Drassodes hispanus lesserti, Walckenaeria capito) gefunden wurde
(leg. STAUDT).
Kurioses am Rande: Auch ein Männchen der Höhlen-Kreuzspinne (Meta
menardi) wurde gefangen. Offenbar lebt
die Art im Spaltensystem der Halde, die im Zentrum aus recht großen Felsblöcken
besteht.